Nachhaltige Landwirtschaft
Werden Sie Teil einer Transformation in der Landwirtschaft.
Mit einer Investition in den Combayn Naturacker.Unser Boden ist neben den Wäldern in Mitteleuropa mit Abstand der größte natürliche Speicher für CO2. Böden und ihre Vegetation binden viermal so viel Kohlenstoff wie die Atmosphäre, sind jedoch ein limitierender Faktor. Bereits geringe Auswirkungen auf den Kohlenstoff, welcher im Boden gespeichert ist, können die CO2-Konzentration in der Atmosphäre bedeutend verändern. Deshalb gilt es durch nachhaltige Bewirtschaftungsformen den Boden zu erhalten und den Humusaufbau zu fördern. Mit unserer Initiative sorgen wir dafür, dass Landwirte durch regionale Patenschaften bei der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Felder unterstützt werden.
Die Initiative Combayn Naturacker bietet uns eine zusätzliche Möglichkeit unsere Betriebe für künftige Herausforderungen weiterzuentwickeln. (...) Wir Landwirte werden bei der Aufgabe unterstützt, die Region nachhaltig und ausgeglichen zu gestalten.
Humuswirtschaft - ein wichtiger Beitrag zu Klima- und Artenschutz
Pflanzen entziehen der Atmosphäre durch Photosynthese CO2 und wandeln diesen in Kohlenstoff um, der in der Biomasse gebunden wird. Wird diese Biomasse im Boden als Humus angereichert, kommt es zu einer Kohlenstoffanreicherung im Boden und zu einer Reduktion des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Durch den gezielten Humusaufbau kann somit CO2 in der Atmosphäre vermindert werden.
Humusoptimierte Böden reduzieren außerdem den Aufwand für Bodenbearbeitung, Mineraldünger und Bewässerung. Dadurch verringert sich zusätzlich der Ausstoß von CO2 sowohl beim Landwirt als auch bei der Produktion zugekaufter Technik und Betriebsmittel.
Neben der Reduktion von CO2 in der Umwelt bewirken Maßnahmen zum Humusaufbau gleichzeitig auch die Vermeidung von CO2-Freisetzung im Boden. Bei normaler Bewirtschaftung baut sich Humus überdurchschnittlich ab. So wird CO2 regelmäßig im Boden freigesetzt und belastet die Atmosphäre.
Der Naturacker als Kohlenstoffspeicher für eine nachhaltige Zukunft
Positive CO2 - und Treibhausgas Effekte
- Kohlenstoffbindung aus der Atmosphäre
- Weniger Freisetzung von CO2 und Lachgas auf dem Feld
- Geringere Emissionen in vorgelagerten Bereichen (Mineraldüngeraufwand sinkt und Humus stellt mehr Nährstoffe bereit)
Nitratreduktion im Grundwasser
- Optimierter Nährstoff- und Wasserhaushalt in den Böden
- Grundwasseraufbau und höhere Wasserhaltefähigkeit der Felder
- Risiko von Trockenschäden und Erosion wird vermindert
- Gesteigerte Fruchtbarkeit, dadurch bessere Erträge und Schonung von Naturraum
Biodiversität und Lebensräume
- Mehr vielfältiges Leben im und über dem Boden
- Zusätzliche Landschaftselemente schaffen mehr Vielfalt für Flora und Fauna
Der Naturacker verfolgt ein breites Spektrum an Klima- und Umweltzielen
Zum Schutz unserer Heimat.
Innovative Maßnahmen und professionelle Werkzeuge sichern eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis
-
Anbauplanung und Dokumentation
Die Basis für eine erfolgreiche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebes ist eine gesamtbetriebliche Anbauplanung und Dokumentation. So werden alle gesetzlichen Vorgaben der Düngeverordnung erfüllt und zugleich Betriebsabläufe optimiert. Eine Schlagkartei mit GIS ist der ideale Begleiter für die schnelle, sichere und einfache Erstellung der gesamtbetrieblichen Dokumentation. Mit einem kreislaufschließenden System werden Anbau, Düngung, Pflegemaßnahmen und Ernte geplant und dokumentiert.
-
Bodenproben
Die Bodenuntersuchung auf Hauptnährstoffe ist eine unverzichtbare Grundlage für eine betriebsspezifische und wirtschaftliche Düngung. Mit einer gut geplanten, zuverlässig durchgeführten und DGPS-gestützten Probenahme werden repräsentative Bodenproben gesichert. Die anschließende Analytik im Labor zeigt zuverlässig, ob und wo innerhalb der Betriebsflächen die Nährstoffversorgung der Pflanzen gefährdet ist.
-
Fernerkundung
Mit Daten der Satellitenfernerkundung können Aussaat, Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen teilflächenspezifisch geplant werden, der Konkurrenzdruck der Pflanzen verringert werden, Nährstoff- und Wasserausnutzung gesteigert werden und Ausfallrisiken gesenkt werden. Satellitendaten sind zentrales Hilfsmittel für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung der Flächen.
Videos zum Thema Combayn Naturacker
Hinweis: Der ehemalige Begriff Initiative Klimalandwirt entspricht dem heutigen „Combayn Naturacker“
Statusberichte, Porträts und Medienberichte
Wissenswertes rund um den Naturacker - Hinweis: Der ehemalige Begriff Initiative Klimalandwirt entspricht dem heutigen „Combayn Naturacker“- Statusbericht 2021
- Statusbericht 2021 Teil 2
- Porträt AGCO
- Porträt Bayola
- Porträt BayWa Franken
- Porträt WAGNER Bäckerei Ruhstorf
- "Sie sind Teil der Lösung" - Lokale Presse Eglsee/Pfarrkirchen
- "Arbeiten Sie mit dem Boden zusammen!" - Lokale Presse Ruhstorf
- "Eine Allianz für den Klimaschutz" - Lokale Presse Pocking
- "Wir müssen klimapositiv werden" -Passauer Neue Presse
- Klima- und Naturschutz vor Ort (BLW)